Autorin: Alexa Steinbrück | Superstruktur.io
August 2025
Seit dem Durchbruch von ChatGPT im Jahr 2022 wird der Einsatz generativer KI für die Wissenschaftskommunikation diskutiert. Dies ist nicht überraschend, denn der prototypische Use case schlechthin von genAI ist es, Texte zu generieren. Mit generativer KI können komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlicher gemacht und für verschiedene Zielgruppen aufbereitet werden. Jedoch liegen die Risiken der Verwendung von generativer KI in der Wissenschaftskommunikation auf der Hand: Halluzinationen, also die Produktion von Falschinformationen, sind ein bekanntes und bisher ungelöstes Kernproblem von generativer KI. Gerade in der Kommunikation von Wissenschaft ist jedoch Akkuratheit, Faktentreue und Trennschärfe unabdingbar.
Wie können wir diese Risiken navigieren und KI in der Wissenschaftskommunikation verantwortungsvoll einsetzen? Darum ging es in diesem Projekt. Unsere Learnings möchten wir auf dieser Website teilen.
Was “weiß” das LLM und wie kann ich das kontrollieren? Wie kann man Context, RAG und Websearch effektiv einsetzen um das Wissen besser zu kontrollieren? Und welche Rolle spielen “Reasoning” Kapazitäten dabei? Es gibt mehr Kontrollmechanismen als nur Prompting!
Wie wird Wissenschaftskommunikation mit KI “gemacht”? Wir haben festgestellt, dass es wenig Information über die konkrete Praxis gibt: Wie sieht es aus der konkreten Perspektive von Wissenschaftler*innen aus? Welche Möglichkeiten stehen ihnen zur Verfügung? Mit welchen Settings erzielt man die besten Ergebnisse?
<aside>
Wir von Superstruktur aus Leipzig haben uns auf die Entwicklung von KI-gestützten Software-Systemen und Mensch-Computer Prozessen spezialisiert. Unsere Ausrichtung: Ein verantwortungsvoller Umgang mit KI (”responsible AI”) bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht (”human-centered AI”).
Statt einer vollständigen Automatisierung, streben wir nach einer sorgfältigen Orchestrierung des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und menschlichen Fähigkeiten.
</aside>
Was ist Wissenschaftskommunikation?
Wissenschaftskommunikation mit KI
