Texte der Wissenschaftskommunikation sind keine bloßen Marketingtexte, hier geht es um einen kunstvollen Spagat zwischen wissenschaftlicher Faktentreue und zielgruppengerechter Vereinfachung.
Jedoch liegen die Risiken von der Vewendung von generativer KI in der Wissenschaftskommunikation auf der Hand: Halluzinationen, also die Produktion von Falschinformationen, sind ein bekanntes und bisher ungelöstes Kernproblem von generativer KI. Gerade in der Kommunikation von Wissenschaft ist jedoch Akuratheit, Faktentreue und Trennschärfe unabdingbar.
Hier möchten wir auf zwei kürzlich erschienene Publikationen hinweisen, die sich bereits mit den Chancen und Risiken beschäftigen und best practices aufzeigen: